Kuhs
Die heutige Kleinstadt Kühlungsborn an der Mecklenburger Bucht ist erst 1938 aus den Gemeinden Brunshaupten-Fulgen und Arendsee entstanden und erhielt gleichzeitig das Stadtrecht. Der Name Kühlungsborn ist ein Kunstwort, das sich aus dem Namen des südlich gelegenen Höhenzuges (Kühlung) und dem alten Namen für Quelle (Born) ableitet. Mit 7.500 Einwohnern ist das Ostseebad der größte
Kröpelin, eine kleine Stadt gelegen an der B 105 zwischen Wismar und Rostock, ist ein Ort mit einer langen Geschichte. Bereits 1177 wurde es erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1249 das Stadtrecht. Heute leben hier rund 4.700 Einwohner, die sich auf die Kernstadt und 16 weitere Ortsteile verteilen. Die Stadt hat einiges zu bieten: Die
Krakow am See, ein staatlich anerkannter Luftkurort seit 2000, ist ein malerisches Städtchen im Norden der Mecklenburgischen Seenplatte, nur etwa 20 km südlich von Güstrow entfernt. Schon im Jahr 1298 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt und im Mittelalter war Krakow sogar Sitz der Fürstenlinie Werle-Güstrow und Tagungsort der mecklenburgischen Landesfürsten. Heute ist die Landstadt